Pflegehinweise

So bleiben Oberflächen & Elemente lange schön

Kleine „Unfälle“ lassen sich leicht beheben!

Wir haben ein paar Tipps für Sie zusammengestellt, um Ihnen die Reinigung der Oberflächen Ihrer Möbel und Einrichtung zu erleichtern.

Pflegehinweise

Tipp 1: Für geölte und gewachste Oberflächen

Auf geölten Flächen sollte darauf geachtet werden, dass kein Wasser stehen bleibt. Hier kann es zu schwarzen Flecken kommen. Eine Reinigung der geölten Oberflächen mit Wasser ist grundsätzlich nicht möglich – außer Sie reinigen nebelfeucht und reiben die Fläche anschließend sofort trocken. Damit die Flächen Ihren Oberflächenfilm behalten, sollte eine regelmäßige Pflege mit einer speziellen Reinigungsmilch oder einer Naturharzölimprägnierung erfolgen.

Bei gewachsten Flächen empfiehlt sich der Einsatz einer  Bienenwachsemulsion.

Tipp 2: Für lackierte und kunststoffbeschichtete Oberflächen

Die Lackierung schützt die Oberfläche durch einen häufig transparenten, harten Film. Dieser bewahrt das Holz sehr gut vor dem Eindringen von Verunreinigungen und Feuchtigkeit.

Für diese Produkte können Haarbesen oder Staubsauger mit entsprechendem Aufsatz verwendet werden. Sie können auch mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Geben Sie dazu am besten ein lösungsmittelfreies Pflegemittel ins Putzwasser.

Ist der Lackfilm beschädigt, raten wir zu einer neuen Lackierung. Denn das Holz ist nicht mehr vor eindringendem Wasser geschützt und vergraut.

Tipp 3: Für Corian®

Zur täglichen Reinigung:
Verwenden Sie Seifenwasser oder handelsübliche Oberflächenreiniger. Wasserspritzer können mit einem Mikrofasertuch beseitigt werden. Bitte keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.

Für besondere Flecken:
Essig, Kaffee, Tee, Jod, Filzstift, Schuhcreme, Tinte, Blut, Rotwein:
Ein feuchtes Mikrofasertuch und ein mildes Scheuermittel für die Reinigung verwenden (außer auf Hochglanz- oder dunklen Flächen).

Schmierfett, Fett- und Ölrückstände:
Den Fleck mit einem Mikrofasertuch und verdünnter Haushaltsbleiche einreiben. Die Oberfläche anschließend mehrmals mit warmem Wasser abspülen und einem weichen Tuch trocken wischen. Die Bleiche sofort vollständig abspülen, andernfalls kann sich die Corian®-Oberfläche verfärben.

Kalk- oder Seifenablagerungen:
Den Fleck mit einem Mikrofasertuch und einem handelsüblichen Kalkreiniger oder Essig behandeln. 2-4 Minuten einwirken lassen. Die Fläche mit Wasser und einem zweiten, sauberen Tuch gut abwischen.

Nagellack:
Mit einem Mikrofasertuch und einem acetonfreien Nagellackentferner über den Fleck reiben. Oberfläche mehrmals mit warmem Wasser abspülen und mit einem weichen Tuch trockenwischen.

Tipp 4: Für Zimmertür-Bänder:

Zimmertür-Bänder müssen über Jahre hinweg weder geölt noch gefettet werden. Dies würde eher dazu führen, dass sich die Tür auf Dauer schwerer bewegt.

Tipp 5: Für Möbelbeschläge

Sämtliche von uns verbauten Möbelbeschläge brauchen keine Pflege. Auch hier ist ein Ölen oder Fetten kontraproduktiv. Die Beschläge werden vom Hersteller so konzipiert, dass Sie sich als Anwender um nichts kümmern müssen.

Tipp 6: Für Glas/-flächen

Alle Gläser (außer sandgestrahltes Glas oder Glas mit Oberflächenschutz)

Zur täglichen Reinigung:

  • Handelsüblicher Glasreiniger und weicher Lappen
  • Reinigungsschwämme nur dann, wenn sie für Glas geeignet sind

Bei Kalkansatz:

  • Putzessig; gegebenenfalls etwas einwirken lassen und danach mit klarem Wasser abspülen
  • Kalkablagerungen lassen sich durch regelmäßige Reinigung vermeiden

Sandgestrahltes Glas, Glas mit Oberflächenschutz:

  • Ausschließlich klares Wasser; anschließend mit einem Mikrofasertuch vorsichtig in die gleiche Richtung wischend trocknen
  • Bei Fettflecken kann ein haushaltsüblicher angefeuchteter Schmutzradierer verwendet werden
  • Achtung: Niemals Haushaltsreiniger mit ätzenden oder schleifenden Inhaltsstoffen verwenden (diese können die Oberfläche bleibend schädigen)

Ungeeignete Reinigungsmittel

Bitte folgende Reinigungsmittel/Gegenstände keinesfalls verwenden:

  • Grobe Reinigungsmittel wie beispielsweise Scheuermittel, Stahlwolle oder Stoffe mit eingewebten Metallfäden
  • Siliconhaltige Mittel
  • Scharfe Gegenstände wie beispielsweise Stahlklingen oder Messer (diese könnten die Glasoberflächen zerkratzen)
  • Glashobel (nicht für die Reinigung ganzer Glasflächen geeignet)
  • Tragbare Poliermaschinen zur Beseitigung von Oberflächenschäden (führen zum Abtrag der Glasmasse; können optische Verzerrungen – sogenannte „Linseneffekte“ – und Festigkeitsverluste verursachen)

Sollten Sie Fragen zur Reinigung haben, können Sie sich selbstverständlich gerne an uns wenden.